Master
Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Wie kann Lernen in Vielfalt noch besser gelingen? Setze Dich für wichtige Veränderungsprozesse in der Bildung ein und werde Expertin oder Experte in den Bereichen Heil- und Inklusionspädagogik!



Aktion verlängert: Schreib Dich bis zum 10. März für ein Fernstudium Deiner Wahl ein und profitiere von unseren Vorteilen.
Schreib Dich bis zum 10. März ein und profitiere von unseren Vorteilen.
Starte jetzt Dein Fernstudium Master Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Noch immer sind Menschen mit Beeinträchtigung von Ausgrenzung und Benachteiligung betroffen. Dabei stehen Gleichberechtigung und Pluralität nicht nur im Fokus vieler Debatten, sondern sollten heute vor allem eins sein: selbstverständlich. Wie kann es also im Bereich Pädagogik noch besser gelingen, in Vielfalt zu lernen – mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung?
Im Fernstudium Heilpädagogik / Inklusionspädagogik lernst Du, Veränderungsprozesse in der Bildung verantwortungsvoll mitzugestalten – mit einem Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigung. Diese sollen im Sinne eines erweiterten Inklusionsverständnisses, das sich auf alle Dimensionen von Vielfalt bezieht, zu einer erhöhten Diversitätssensibilität insgesamt führen.
- 100% online und flexibel
- 98% Weiterempfehlung
- 40.000+ Studierende
Alle Daten und Fakten für Deinen Studiengang auf einen Blick
-
Studienmodell
Master of Arts (M.A.)120 ECTSSprache: Deutsch
-
Studiendauer
Regelstudienzeit 24 MonateVerschiedene ZeitmodelleStudienstart zum späteren Zeitpunkt möglich
-
Studiengebühren
Ab 286 Euro im Monat
-
Akkreditierung
120 ECTS - DeutschBefindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess
-
Zulassung
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
-
Studienkosten reduzieren
Vorleistungen anerkennen lassen und sparenBis zu 42% von der Steuer absetzen
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
Deine Module im Fernstudium Master Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Das übergeordnete Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Heilpädagogik und Inklusionspädagogik. Im Fokus steht die Frage, wie Lernen in Vielfalt gelingen kann, bezugnehmend auf die Kernzielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung. Dabei werden drei Schwerpunkten bearbeitet: Pädagogische Praxis, Leitung und Forschung.
Nach Deinem Abschluss sollst Du Führungspositionen übernehmen können, in denen Du inklusive Organisationsentwicklung mitgestalten kannst. Deshalb konzentriert sich das Masterstudium auf die Schwerpunkte Grundlagen, Anwendung, Vertiefung und Befähigung in den genannten Bereichen Inklusionspädagogik, Leitung und Forschung.

Maximal eintauchen: Vertiefende Projekte und Kurse
Im Fernstudium Heilpädagogik / Inklusionspädagogik sollst Du neben erlernter Theorie Dein Wissen und Deine Erfahrungen reflektieren und ausbauen. Im Projekt Selbstreflexion beruflicher Professionalisierungsprozesse geht es zum Beispiel darum, Deinen beruflichen Werdegang bewusst zu hinterfragen. Das Modul International vergleichende Inklusionspädagogik beleuchtet dagegen, warum Inklusion in anderen Ländern besser funktioniert. Im Wahlpflichtbereich hast Du zudem die Möglichkeit, in einem partizipativen Forschungsprojekt gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung zu forschen.

Deine Spezialisierungen im Master Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Im Fernstudium Heilpädagogik / Inklusionspädagogik hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
Deine berufliche Zukunft als Experte in der Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Die inklusive Organisationsentwicklung stellt aktuell für viele Bildungseinrichtungen eine sehr große Herausforderung dar: Expertinnen und Experten aus diesem Bereich werden daher dringend gesucht. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...

Leitung einer inklusiven Bildungseinrichtung (m/w/d)
Als Leiter/in einer inklusiven Bildungseinrichtung (z.B. im frühkindlichen Bereich, im Schulalter oder für Erwachsene) hast Du die Aufgabe, gemeinsames Lernen aller zu organisieren. Dazu entwickelst Du inklusive Bildungskonzepte, koordinierst ein interdisziplinäres Team und sorgst für regelmäßigen fachlichen Input. Personalentwicklung gehört dabei ebenso zu Deinem Aufgabenbereich wie die Zusammenarbeit mit Eltern und die Vernetzung im Sozialraum.

Kommunal beauftragte Person für Inklusion in Bildungseinrichtungen (m/w/d)
In Deiner Rolle gestaltest Du inklusive Veränderungsprozesse aktiv mit und sorgst dafür, dass Inklusion in gesellschaftlichen und pädagogischen Zusammenhängen umgesetzt wird. Dabei kann es sich etwa um die partizipative Entwicklung von kommunalen Inklusionskonzepten, die Vernetzung von Kitas und Grundschulen oder die Veranstaltung von Kongressen handeln. Mit einem starken Fokus auf Bildung leistest Du einen Beitrag zu inklusiver Stadt- und Quartiersentwicklung.

Führungskraft für Inklusions-Workshops (m/w/d)
Als Manager/in entwickelst und organisierst Du inklusive Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen alle teilhaben können. Dabei berücksichtigst Du insbesondere die Belange von Teilnehmenden mit Beeinträchtigung. So geht es etwa um bauliche Barrierefreiheit, vielfaltsorientierte methodische Konzepte sowie zielgruppenspezifisches Marketing. Zu Deinen Aufgaben gehört auch die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Fort- und Weiterbildung zum Thema Inklusion.
Studienmodell und Preise im Master-Fernstudium Heilpädagogik / Inklusionspädagogik
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
Vollzeit
Dauer 24 Monate
Perfekt für alle, die voll durchstarten und durch ein höheres Lerntempo die Studienzeit verkürzen möchten.
Teilzeit I
Dauer 36 Monate
Super für Allround-Talente, die neben dem Job im Studium Vollgas geben und gleichzeitig monatliche Studienkosten reduzieren wollen.
Teilzeit II
Dauer 48 Monate
Ideal für diejenigen, die ihr Studium neben Alltagstrubel und Job in Ruhe absolvieren und monatliche Studienkosten senken möchten.
-
Lehr- und Lernmaterial
-
Korrektur Deiner Modul-Abschlussprüfungen
-
4 Wochen kostenlos testen
-
Online-Tutorien und Betreuung durch Tutoren
-
Nutzung Online-Campus
-
Individuelles Study Coaching
-
Online-Klausuren
-
Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
-
Karriere-Coaching
Anerkennung von Vorleistungen
Du hast eine Aus- oder Weiterbildung, Berufserfahrung oder bereits studiert? Dann lass Dir Deine Vorleistungen fürs Fernstudium anerkennen! So sparst Du Zeit sowie Studiengebühren – und zwar 30 Euro pro anerkanntem ECTS-Punkt.
- Verkürzung Deiner Studienzeit: Überspringe einzelne Module oder ganze Semester!
- Studiengebühren sparen: Für jeden anerkannten ECTS-Punkt sparst Du 30 Euro.
Gerne prüfen wir schon vor Deiner Bewerbung fürs Fernstudium, ob und in welchem Umfang wir Deine Vorleistungen berücksichtigen können: unverbindlich und 100% online. Fülle dafür einfach unsere Online-Anerkennung aus.
Wenn Du Dir alle Vorteile unserer Anerkennung sichern willst, solltest Du nur darauf achten, dass Du Deinen Antrag noch vor Ende des Probemonats einreichst. Um Deine Studienzeit zu verkürzen, kannst Du Deinen Antrag zur Anerkennung von Vorleistungen jederzeit stellen – auch während Deines Studiums. Eine Kostenreduktion können wir Dir nach Ende des Probemonats allerdings nicht mehr gewähren.
Zur Online-Anerkennung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit (sozial-)pädagogischem, erziehungs- oder bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Wenn Du ein Erststudium im Bereich Psychologie vorweisen kannst, ist eine Zulassung unter folgenden Bedingungen möglich:
- Nachweis von zwei absolvierten Kursen mit einem Schwerpunkt in Pädagogik/Erziehungswissenschaften, pädagogische Psychologie oder Lernen/Lerntheorien oder
- Nachweis von mindestens 18 Monaten Berufserfahrung in einer Bildungseinrichtung für Kinder und/oder Jugendliche (z.B. Kita, Schule oder außerschulische Bildungseinrichtungen) oder
- Alternativer Zugang durch das Belegen von Kursen des IUBH Bachelorstudiengangs Heilpädagogik: „Einführung in die Heilpädagogik“ (wenn nur ein Kurs fehlt) sowie zusätzlich „Heilpädagogische Förderkonzepte“ (wenn zwei Kurse fehlen)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
-
Du studierst flexibel und 100% online – von Anfang an
An der IUBH hast Du die Möglichkeit, jederzeit zu starten. Durch unsere flexiblen Voll- und Teilzeitmodelle teilst Du Dir Deine Kurse frei ein und studierst 100% online. Auch Deine Klausuren kannst Du online rund um die Uhr ablegen – genau dann, wenn Du perfekt vorbereitet bist.
-
Wir bieten Qualität – staatlich anerkannt und ausgezeichnet
Die IUBH ist staatlich anerkannt, jeder Studiengang trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass alle Studienangebote, Materialien und Serviceleistungen unseren hohen internen wie externen Qualitätsstandards entsprechen – ein Anspruch, den wir regelmäßig überprüfen.
-
Du bekommst volle Unterstützung
Auf dem Online-Campus findest Du unsere innovativen Lern- und Medientools, wie Studienskripte als Interactive Books®, Lernvideos, Online-Sprechstunden und -Foren zum Austausch mit anderen Kommilitonen. Ebenso hast Du jederzeit Zugriff auf unsere große Online-Bibliothek. In jedem Kurs steht Dir ein Tutor zur Seite, der Deine Fragen beantwortet. Auch unsere Study Coaches helfen Dir jederzeit weiter.
-
Dich erwartet der ideale Mix aus Theorie und Praxis
Unsere Lehrinhalte geben Dir das nötige Theoriewissen an die Hand, sind aber vor allem eins: praxisbezogen und darauf ausgerichtet, Dich optimal auf Deine Karriere vorzubereiten. Durch unsere breite Palette an innovativen Fach- und Branchenspezialisierungen hast Du die maximale Auswahl: So kannst Du Dich genau in die Gebiete vertiefen, die zu Deinen persönlichen Entwicklungswünschen passen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
In Deinem persönlichen Studienführer findest Du alle wichtigen Informationen zu Deinem Studiengang und zur IUBH zusammengefasst.
„Nach meinem Abschluss möchte ich die Bedingungen für die Arbeit mit Menschen, die eine Behinderung haben, verbessern. Mein Ziel ist es, Projekte voranzutreiben und sinnvoll mitzugestalten.“